Für viele Erkrankungen und Beschwerdebilder kann ein speziell abgestimmtes Yoga Programm erübt werden, um Yoga kennenzulernen und daran Freude zu haben. Mit den Mitteln des Yoga, wie z.B. Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung und Meditation, kann gezielt auf die individuellen Bedürfnisse des Übenden eingegangen werden, um seine Körperwahrnehmung zu schulen. Dadurch wird es ihm ermöglicht, mit seinen Beschwerden im Bewegungssystem und anderen Erkrankungen besser umzugehen.
Die yoga-therapeutischen Anwendungen finden grundsätzlich in Einzelsitzungen statt. Dadurch kann, anders als im normalen Yoga Gruppenunterricht, die verordnete Yoga Praxis besser den jeweiligen Beschwerden angepasst werden.
Das Angebot richtet sich besonders an die Menschen, die sich durch krankheitsbedingte Bewegungseinschränkungen im Gruppenunterricht nicht wohlfühlen.
Im Vordergrund der Yogatherapie steht die Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung. Es gilt gemeinsam herauszufinden, welche Gewohnheitsmuster oder Verhaltensweisen Sie gesundheitlich aus der Balance gebracht haben, um im nächsten Schritt Ihre Ziele und Wünsche neu zu formulieren. Die klassischen Yoga Körperübungen werden modifiziert mit dem Ziel, eine möglichst klare Ausrichtung der Übungen im therapeutischen Sinne zu erzeugen. Zusammen erarbeiten wir Strategien, die Sie dabei unterstützen können, mit Ihrer Erkrankung und Ihren Symptomen aktiv umzugehen.
In der ersten Sitzung führen wir zunächst ein ausführliches Vorgespräch, danach erarbeite ich gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Yogapraxisprogramm, das zu Hause selbstständig geübt werden kann und das in weiteren Sitzungen besonders an die gesundheitlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten angepasst wird. In der Yogatherapie begleite ich Sie über einen gewissen Zeitraum.
Eine Einzelsitzung dauert in der Regel eine Stunde.
Eine Sitzung und Erstellung eines Übungsplanes kosten 75,- €.
Seit April 2013 befinde ich mich in der Svasta* Yogatherapie Weiterbildung, die von Dr. med. Günter Niessen, Orthopäde und Yogalehrer BDY aus Berlin und seinem indischen Kollegen Ganesh Mohan entwickelt wurde. Diese richtet sich nach den Grundformen der Yogatradition von T.K. Krishnamacharya sowie an den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft der funktionellen Anatomie, des Ayurveda, der Sportmedizin und der Physiotherapie. *aus dem Sanskrit + bedeutet Gesundheit
Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker und klären ab, ob Yogatherapie für Sie sinnvoll ist. Yogatherapie ist immer als Ergänzung und/oder Unterstützung zu sehen, ist keine Heilbehandlung und ersetzt weder einen Besuch in einer ärztlichen oder naturheilkundlichen Praxis. Des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass Sie Heilbehandlungen wegen der Yogatherapie weder abbrechen noch unterbrechen oder verzögern sollten.